Daten einfach anders denken!
Das unerkannte Gold der Unternehmen!
Daten sind der Rohstoff der Zukunft. Doch in vielen Organisationen bleiben sie ungenutzt, vergraben in Systemen, Silos und Routinen. Dieses Buch zeigt, wie Führungskräfte Daten als strategische Ressource erkennen, nutzen und in echte Wertschöpfung verwandeln können.
Dr. Claus Michael Sattler, einer der profiliertesten deutschen Interim-CIOs und Aufsichtsräte für Digitalisierung, führt Leserinnen und Leser praxisnah in die Welt der datengetriebenen Unternehmensführung ein. Auf Grundlage von über 200 internationalen Projekten zeigt er, wie sich Daten von der Produktion bis zur Vorstandsetage in Entscheidungen, Effizienz und Resilienz übersetzen lassen – klar, analytisch und verständlich.
Das Werk richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Beiräte und Entscheider im Mittelstand ebenso wie an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung. Sie erhalten kein weiteres Technikbuch, sondern einen strategischen Leitfaden: Wie werden Daten zum Management-Werkzeug? Wie bricht man Daten-Silos auf? Und welche Rolle spielen digitale Souveränität, KI-Governance und Cyber-Resilienz im europäischen Kontext?
Zehn reale Fallstudien, von der Formel 1 bis zur Rehabilitationsklinik, illustrieren, wie datengetriebene Transformation in der Praxis gelingt. Ergänzt durch Handlungsempfehlungen, Checklisten und Management-Zusammenfassungen, ist dieses Buch ein Muss für alle, die ihre Organisation datenorientiert führen und zukunftssicher gestalten wollen.
„Daten einfach anders denken!“ ist der Aufruf an das Management, Technologie und Führung in Einklang zu bringen und das unerkannte Gold im eigenen Unternehmen zu heben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Prof. Dr. Karl Schmedders
Vorwort Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland
Vorwort des Autors
1 Daten als strategische Ressource
1.1 Was sind Daten?
1.2 Was sind Informationen?
1.3 Abgrenzung Daten zu Informationen
1.4 Das unerkannte Gold
1.5 Neue Perspektiven
1.6 Von der Vision zur Datenstrategie
1.7 Daten, die strategische Ressource
1.8 Management-Zusammenfassung
2 Datengrundlagen und Technologien
2.1 Operative Kernthemen „von Daten zu Insights“
2.2 Datengewinnung
2.3 Statistik, Stochastik und KI-Grundlagen
2.4 Datenhaltungssysteme
2.5 Management-Zusammenfassung
3 Fundamente einer datengetriebenen Organisation
3.1 IT-Infrastruktur
3.2 Brückenschlag zwischen Produktion und IT
3.3 Data Analytics
3.4 Datengetriebene Management-Entscheidungen
3.5 Medienbrüche
3.6 Datensilos
3.7 Vertikale IT-Integration
3.8 Horizontale IT-Integration
3.9 Management-Zusammenfassung
4 Zehn Case-Studies aus realisierten Projekten
4.1 Formel 1 – Daten garantieren Performance 97
4.2 CNC-Fräsen – Indirekte Qualitätssicherung
4.3 24-Stunden-Lieferung – Echtzeit-Logistik durch Datenorchestrierung
4.4 Revision/Reparatur von Straßenbahnen – Predictive Maintenance im ÖPNV
4.5 Datengetriebene Medikamentenentwicklung – Künstliche Intelligenz in der Pharma-Forschung
4.6 Vorbeugende Wartung an Ventilen – Industrie 4.0 im Anlagenbetrieb
4.7 KI-gestützte Diagnostik im Gesundheitswesen – Radiologie der Zukunft
4.8 Digitale Transformation im Mittelstand – Ein Produktionsbetrieb wird datengetrieben
4.9 Datengetriebene Risiko-Steuerung im Bankensektor – Von Bauchgefühl zu RegTech
4.10 Patienten-Onboarding in Rehabilitationsklinken
5 Big Data meistern – Moderne Datenarchitekturen und Governance
5.1 Data Warehouse
5.2 Data Lake
5.3 Data Virtualization
5.4 Data Mesh
5.5 Enterprise Data Fabric
5.6 Smart Data Fabric
5.7 Datenanalyse in Echtzeit mit IRIS (Beispiel für HTAP)
5.8 Datenqualität und Data-Governance
5.9 Datenschutz und IT-Sicherheit
5.10 KI-Governance und ethische Implikationen
5.11 Management-Zusammenfassung
6 Ausblick und Handlungsempfehlungen
6.1 Ausblick: Digitale Souveränität und zukünftige Trends
6.2 Handlungsempfehlungen für Entscheider
6.3 Management-Zusammenfassung
7 Über den Autor
Nachwort Dipl.-Kfm Sven-Thorsten Buchweitz
Quellenverzeichnis
Glossar
Abbildungsverzeichnis
Schlagwortverzeichnis



